Home » Erasmus

Erasmus

PROGRAMM DER EUROPÄISCHEN UNION ERAMUS +

2023-2027 (Verlängerung bis Mai 2029 möglich) AKKREDITIERUNG

Unser Gymnasium bekam den Zuschlag für diese Akkreditierung, d.h. wir können im genannten Zeitraum jedes Jahr eine gewisse Anzahl von Gruppenfahrten und Lehrerfortbildungen durchführen

Übrigens: 2026 werden wir auf 10 Jahre Erasmus+ Aktivitäten zurückblicken können! CHAPEAU

Im Anschluss einige Berichte aus dem Zeitraum 2023-2025:


Anna C. Naumann in NICE , Frankreich - June 17th – June 22th 2024

Kurs: Resilience and Well-being Strengths for Teachers

Während dieses Kurses haben die Teilnehmenden ein Verständnis für Resilience-Qualitäten entwickelt, um einen Status von Well-being zu erreichen. Dazu gehörte auch die Entwicklung von Strategien, wie emotionales Management, positives Mindset, sowie Empathie und Mitgefühl. Der Erwerb dieser Kompetenzen ist wirklich jedem Lehrer zu empfehlen, schon um die eigenen Ressourcen zu schonen und trotzdem erfolgreich zu sein.

Die Stadt Nizza ist allein eine Reise wert, obwohl sie, nach meinem Geschmack, zu voll war.

Dafür waren Ausflüge in die Berge im Norden der Stadt ein wundervolles Erlebnis. Cannes und Monaco liegen in der Nähe, ich habe die beiden „Highlights“ aber zugunsten von Ausflügen nach Saint Paul de Vence und Cagnes sur Mer – verschlafene wunderschöne Orte in den Bergen über Nizza – einfach mal ausgelassen.

 

"Fit für interkulturelle Kommunikation" (2019-2022)

Nun schon zum dritten Mal konnten Kolleg*innen in europäische Fortbildungsinstitute reisen, um einen vierzehntägigen Teacher-Training-Kurs zu besuchen. Wie aus den einzelnen Feedbacks der Teilnehmer*innen hervorgeht, waren diese Reisen mit großem persönlichem und didaktischem Gewinn verbunden. Unter dem Motto „Fit für interkulturelle Kommunikation“ besuchten wir europäische Fortbildungsinstitute mit länderübergreifender Reputation auf hohem Niveau.

Etimalta, das Institut auf der Insel Malta, hat sich auf Methodology und Didaktik der englischen Sprache konzentriert. Da Reisen nach Großbritannien durch Erasmus+ seit dem Brexit nicht mehr gefördert werden, ist Etimalta existentiell für die Fortbildung von Englischlehrer*innen geworden. Unser Fachbereich Englisch hat von den Angeboten erheblich profitiert. Aber nicht nur für Englischlehrer*innen sind die Fortbildungen dort interessant, auch Lehrer*innen anderer Fächer profitieren von den Angeboten, ihre Sprachkenntnisse zu intensivieren, was immer wichtiger wird in einer Welt des internationalen Austausches.

Auch die französische Sprache ist für unsere Schule profilbildend. Am Institut Cavilam Vichy, einer der profiliertesten Fortbildungseinrichtungen Frankreichs konnten sich unsere Französischlehrer*innen weiterbilden und andere Lehrer*innen ihre Französischkenntnisse erweitern, um für internationalen Austausch auch sprachlich gewappnet zu sein.

Die Teacher Academy mit Sitz in Florenz und Dependancen in mehreren europäischen Ländern hat inzwischen schon viele Lehrer*innen unserer Schule mit ihren kreativ ausgerichteten Kursen begeistert. Hier werden didaktische Fähigkeiten fachübergreifend vermittelt sowie wertvolle Tools für Konfliktmanagement erprobt, die man in allen Fächern gebrauchen kann.

Teilnehmer*innen 2019- 2021: Leif Berling, Ruth Gramann, Hannes Immelmann, Kristin Kolbe, Kerstin Morling, Anna C. Naumann, Natalie Robbins, Ulrike Rüss

https://www.anglolang.com/   seit dem Brexit leider nicht mehr möglich über Erasmus+

https://www.teacheracademy.eu/

https://etimalta.com/

https://www.cavilam.com/

https://www.teachersrise.eu/

An früheren Projekten haben teilgenommen: Hans Joachim Brinkmann, Sabine Commichau, Bettina Grothe, Dirk Hergemöller, Bettina Klingebiel, Verena Lakotta, Dirk Lange, Dr Ria Nolte, Katrin Sachse, Matthias Salge, Ulrike Schneiderat, Sebastian Schneider, Dr Anna Vazaki

Weiterbildung Erasmus+ 2016-2018 auf Malta, in Scarborough und in Florenz

Unsere Schule konnte im Rahmen des Programms Erasmus+ einige Lehrkräfte auf intensive Weiterbildung in drei europäische Länder schicken. Bettina Grothe, Hans-Joachim Brinkmann und Anja Grabow fuhren nach Großbritannien ins schöne Scarborough, um ihre Englischkenntnisse aufzufrischen und methodisch-didaktische Anregungen zu bekommen. Dirk Lange, Matthias Salge und Anna Vazaki bekamen ähnliche Anregungen auf der Mittelmeerinsel Malta. Sabine Commichau und Anna C. Naumann ließen sich in Florenz inspirieren, hier ging es um Anregungen aus dem Bereich Film für den Unterricht in allen Fächern. Auf den jeweils 14-tägigen Weiterbildungen in englischer Sprache erfuhren die Kollegen intensive Schulungen in Sachen interkulturelle Kommunikation für zukünftige internationale Projekte an unserer Schule.

Text und Leitung: Anna C. Naumann,